Archiv
Gefundene Beiträge: 1037
- Vanessa Oberin
Wie viele Pomodoro hat eine Dissertation?
Über Produktivitätsversprechen der Mikrodosierung
- Martina Leeker
Für eine kritische Medienpraxislehre, mit künstlerischer Forschung und performter Diskursanalyse
- Jan Distelmeyer
- Winfried Gerling
- Anne Quirynen
- Birgit Schneider
Über und mit Medien
Potsdamer Perspektiven auf Theorie-Praxis-Verhältnisse
- Ömer Alkin
«Wenn ich nach unten spucke ‹Bart›, wenn ich nach oben spucke ‹Schnäuzer›»
Postmigrantische Thesen zu Medienwissenschaft und Medienbildung
- Marie-Luise Angerer
‹Self›-Containment on Messy Grounds
‹Selbst›-Begrenzung auf instabilem Terrain
- Magdalena Hess
- Leo Fischer
- Anna Polze
- Kübra Sariyar
- Birgit Schneider
#reclaimTikTok?
Plattformlogiken und die Verbreitung rechtsextremer Haltungen
- Rebecca Lemov
- James Kennaway
- Bernd Bösel
Von ‹harter› zu ‹sanfter› Gehirnwäsche
Rebecca Lemov erforscht die Realitäten und Imaginationen von Mind Control
- Nita Farahany
- James Kennaway
- Bernd Bösel
«Die wirkliche Gefahr liegt in der Erosion der Autonomie»
Ein E-Mail-Interview über kognitive Freiheit und die problematische Nutzung neuronaler Daten
- Stephan Schleim
Hirnforschung und Mind Control
José M. R. Delgados «stimoceiver» im Vergleich zu Elon Musks Neuralink
- Benedikt Merkle
Kontrollierbare Kognition
Stochastische Elemente in symbolischen und subsymbolischen Systemen
- Patrique Degen
Mind Control ohne Controller
Eine medientheoretische Interpretation von Fetisch und Kapital bei Karl Marx
- Martin Beck
Living rent-free in your head
Affektive Kopplungen, Verhaltensdesign und das Nichtbewusste in der Plattformökonomie
- Debattenbeitrag
- Kommission für gute Arbeit in der Wissenschaft
Keine Wahlempfehlung
Ein Debattenbeitrag der Kommission für gute Arbeit in der Wissenschaft
- GAAAP_ The Blog
- AG Gender/Queer Studies und Medienwissenschaft
Angriffe auf die Freiheit von Forschung und Lehre im aktuellen Wahlkampf
Statement der AG Gender/Queer Studies und Medienwissenschaft
- Videography
- Evelyn Kreutzer
- Kathleen Loock
- Anna-Sophie Philippi
- Maike Sarah Reinerth
Editorial
- Videography
- Evelyn Kreutzer
- Kathleen Loock
Sound und Musik in der videographischen Forschung
Eine Einführung
- Videography
- Daniela Gutiérrez Fuentes
Artivismus und die Ästhetik des Widerstands
Residentes audiovisuelle Gegenerzählungen lateinamerikanischer Identität
- Videography
- Kristina Seefeldt
Black Hawk Down, Saving Private Ryan und die Klangkulisse des Krieges
- Onlinebesprechung
- Fabian Ebeling
Infrastruktur-Arbeit
Kulturtechniken und Zeitlichkeit der Erhaltung
- GAAAP_ The Blog
- Johanna Schaffer
- Simon Strick
Radikale Einfallslosigkeit
(Grundlage und Effekt gegenwärtiger Konsensproduktion)
- GAAAP_ The Blog
- Arndt Emmerich
Die Zweiflers
Was uns die preisgekrönte Serie im Frankfurter Bahnhofsviertel über jüdisch-muslimisches Zusammenleben erzählt
- Tuli Mekondjo
- Frederike Moormann
- Luka Mukhavele
- Angelika Waniek
- Henriette Gunkel
- Katrin Köppert
Satelliten fliegen. Masten senden. Hörner rufen
Ein Gespräch über (post-)koloniale Infrastrukturen elektrischer Telekommunikation zwischen Namibia, Mosambik und Deutschland
- Miguel Buenrostro
- Vanessa Engelmann
Das Archiv aufführen
Über Zuhören als situierte Praxis, Improvisation und künstlerische Forschung im Kontext der Arbeit mit und in Soundarchiven
- Budhaditya Chattopadhyay
Archive hörbar machen
(Postdigitale) Emanzipation kolonialer Archive
- William Fourie
Exzentrische Hermeneutik und die Artikulation von Geschichte im kolonialen Klangarchiv
- Jonathan Thomas
Koloniale Expansion und faschistische Herrschaft durch Phonographie in Italienisch-Ostafrika
- Rebecca Hanna John
Call and Response
Robert Lachmanns orientalistisches Archiv und Jumana Mannas dekoloniale Kritik
- Jakob Claus
Stimmen hören
Wissenspraktiken und restitutive Optionen kolonialer Tondokumente
- GAAAP_ The Blog
- Julia Fischer
- Isabelle Sarther
- Jennifer Eickelmann
Transparenz als Allheilmittel?
Soziale Medien im Spannungsfeld von DSA und zivilgesellschaftlichen Problematisierungen
- Debattenbeitrag
- Henning Füller
2-Pfade-Plus-Modell
Ein Weg zu zeitgemäßer Postdoc-Beschäftigung