Archiv
Gefundene Beiträge: 1037
- Thomas Haigh
Von-Neumann-Architektur, Speicherprogrammierung und modernes Code-Paradigma
- Reinhold Martin
- Meredith Tenhoor
Rückkopplungen
Ein E-Mail-Interview über Medien, Architekturen und die Ästhetik der Organisation
- Florian Sprenger
Architekturen des «environment»
Reyner Banham und das dritte Maschinenzeitalter
- Katrin Köppert
Affekt – Repräsentation – Subjektivation
Eine Sammelrezension oder eine Rezension des Sammelns
- Julia Bee
«Linie-Werden», «Welt-Werden», «Fliehen»
Aktuelles und Virtuelles zum Dividuellen
- Erhard Schüttpelz
Über einen neuerlich erhobenen tragischen Ton in der Geschichte des Internets
- Maja Figge
- Anja Michaelsen
Das «rassifizierte Feld des Sichtbaren»
Deutungen des NSU-Terrors 2004–2011
- Web-Extra
- W. J. T. Mitchell
- Ömer Alkin
«Seeing Through Race» & Attempting to See through Media Studies
An Interview with W.J.T. Mitchell by Ömer Alkin
- Web-Extra
- Liis Burket
- Skadi Loist
«Wie ‹weiß› ist die deutschsprachige Medienwissenschaft?»
Ergebnisse einer GfM-Umfrage
- Oliver Leistert
- Anne Roth
«Die Auseinandersetzung verlagert sich deshalb immer wieder auf die Frage: Wer kontrolliert wen?»
- Marie-Luise Angerer
- Bernd Bösel
Capture All, oder: Who's Afraid of a Pleasing Little Sister?
- Till A. Heilmann
Datenarbeit im «Capture»-Kapitalismus
Zur Ausweitung der Verwertungszone im Zeitalter informatischer Überwachung
- Tyler Reigeluth
Warum ‹Daten› nicht genügen
Digitale Spuren als Kontrolle des Selbst und als Selbstkontrolle
- Tobias Conradi
- Serjoscha Wiemer
Befreites Wissen
Academia.edu und die Zählbarkeit von Wissenschaft
- Tim Ingold
- Petra Löffler
- Florian Sprenger
Eine Ökologie der Materialien
Ein E-Mail-Interview über Korrespondenz, Resonanz und Besessenheit sowie über den Nutzen, Gelehrsamkeit und Handwerk zu verbinden
- Karin Harrasser
- Katrin Solhdju
Wirksamkeit verpflichtet
Herausforderungen einer Ökologie der Praktiken
- Maja Figge
- Guido Kirsten
- Chris Tedjasukmana
- Julia Zutavern
Exzellenz und Elend
Zu den institutionellen Bedingungen wissenschaftlicher Arbeit