Direkt zum Inhalt
Schwerpunkt

Von ‹harter› zu ‹sanfter› Gehirnwäsche

Rebecca Lemov erforscht die­ Realitäten und Imaginationen von Mind Control

Abstract (Deutsch)

In diesem Interview mit der Harvard-Professorin Rebecca Lemov befragen Heft-Herausgeber Bernd Bösel und James Kennaway sie zu einigen zentralen Fragen im Zusammenhang mit dem Thema Gedankenkontrolle, die ihr neues Buch «The Instability of Truth: Brainwashing, Mind Control, and Hyper-Persuasion» (2025) aufwirft. Lemov erläutert, warum sie den Begriff ‹Gehirnwäsche› ernster nimmt als einige frühere Historiker*innen. Nach einer Diskussion über die Rolle von Trauma im Kontext der Debatte über dieses Thema während des Koreakriegs der 1950er plädiert sie für eine erweiterte Sicht auf die Macht der «Hyper-Persuasion» in unserer heutigen Welt der Technologieplattformen und der Manipulation durch Kryptowährungen. Auf diese Weise zeigt sie die unheimlichen Kontinuitäten im Diskurs über Gedankenkontrolle auf.

Abstract (English)

In this interview with the Harvard Professor Rebecca Lemov, issue editors Bernd Bösel and James Kennaway asked her about some major questions related to the topic of mind control raised by her book «The Instability of Truth: Brainwashing, Mind Control, and Hyper-Persuasion» (2025). Lemov explains why she takes the notion of ‹brainwashing› more seriously than some previous historians. After discussing the role of trauma in the context of the Korean War debate on the subject, she argues for an enlarged sense of the power of «hyper-persuasion» in our twenty-first-century world of tech platforms and crypto currency manipulation. This way, she shows the uncanny continuities in the discourse of mind control.

Bevorzugte Zitationsweise:

Lemov, Rebecca; Kennaway, James; Bösel, Bernd: Von ‹harter› zu ‹sanfter› Gehirnwäsche. Rebecca Lemov erforscht die­ Realitäten und Imaginationen von Mind Control. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft. Jg. 17, Heft 32 (1/2025): Mind Control, 90–101. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/23748.

Die Open-Access-Veröffentlichung erfolgt unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 DE.