Archiv
Gefundene Beiträge: 1037
- Christine Hanke
- Jeanne Cortiel
Universität und Neue Rechte
Geisteswissenschaftliche Positionierungen
- Christoph Engemann
- Till A. Heilmann
- Florian Sprenger
Wege und Ziele
Die unstete Methodik der Medienwissenschaft
- Drehli Robnik
Reines Warten und im Kino bleiben
Maintenances von Momenten von Demokratie
- Arbeitskreis Umfrage des FAM
«Wie ‹weiß› ist die deutschsprachige Medienwissenschaft?»
Hintergründe, Ergebnisse und Reflexionen zur Umfrage der GfM und des Forum Antirassismus Medienwissenschaft
- Jennifer Eickelmann
- Sophie G. Einwächter
- Felix T. Gregor
- Ulrike Hanstein
- Sandra Kero
Kamera an, Kamera aus?
Ein Gespräch über Sichtbarkeiten in der Videostream-basierten Lehre
- Dulguun Shirchinbal
- Marie Eloundou
- Lisa Karst
Dear white professors, warum sind alle «Klassiker» ‹weiß›?
Eine Einladung zur Diskussion
- Forum Antirassismus Medienwissenschaft (FAM)
Rassismuskritische Arbeit an/in der Medienwissenschaft
Das Forum Antirassismus Medienwissenschaft (FAM)
- Johannes Bruder
- Nelly Y. Pinkrah
- Sarah Sharma
McLuhan unter Palmen
Über Orte des Denkens, Sprechens und Handelns
- Ömer Alkin
- W. J. T. Mitchell
«Seeing Through Race» & Versuche, durch die Medien (-wissenschaft) zu sehen
- Sara Morais dos Santos Bruss
«A New Science?»
Zum antirassistischen Potenzial materialistischer Medienwissenschaften
- Till Kadritzke
Singuläre Filme und Gefühle
«Agency panic», das weiße New Hollywood und das Begehren nach dem Affekt
- Louis Breitsohl
- Elisabeth Mohr
The West and the Rest
Antirassistische Arbeit als kontinuierliche Praxis des Befragens, Zuhörens und Ansprechens (in) der Filmwissenschaft
- Mary Shnayien
Sichere Räume, reparative Kritik
Überlegungen zum Arbeiten mit verletzendem Material
- Esra Canpalat
In den Arkaden der Übersetzung
Gedanken zu Autoethnografie, kultureller Identität und Authentizität
- Jiré Emine Gözen
Ein Weiterdenken im Anschluss an Christine Goutriés «Rassismus- und herrschafts kritische Faktographie»
- Ömer Alkin
- Jiré Emine Gözen
- Nelly Y. Pinkrah
Kein Lagebericht
Einleitung in den Schwerpunkt
- Brigitte Weingart
«Dear White People»?
Notizen zu Arthur Jafas Black Cinema und Fragen der Adressierung
- Brigitta Kuster
- Britta Lange
- Petra Löffler
Archive der Zukunft?
Ein Gespräch über Sammlungspolitiken, koloniale Archive und die Dekolonisierung des Wissens
- Rosalind C. Morris
- Daniel Eschkötter
Versuchszonen des Spätindustrialismus
Goldabbau in Südafrika
- Lena Appenzeller
- Paolo Caffoni
- Janine Sack
- Petra Löffler
- Kathrin Peters
Hefte machen
Ein Round Table über Grafikdesign, E-Publishing und die ZfM-Produktion
- Ulrike Bergermann
- Nanna Heidenreich
«Intimacy expectations»
Wissenslust, sexuelle Gewalt, universitäre Lehre
- Elisa Barth
Zum Tod von Michel Serres I: Provozierende Fülle
Eine Erinnerung an Michel Serres
- Sven Seibel
Vom «Giving Voice» zur «Audibility»
Bedingungen und Praktiken der Vernehmbarkeit
- Marie-Luise Angerer
«Synaptic Chips, Non-Cognizers, and Wild Minds»
Begriffe, Modelle, Geschichten
- Dawid Kasprowicz
Die Wiederkehr der Zaubermaschinen
Drei Bücher zur viel diskutierten Disziplin des «machine learning»
- Gottfried Schnödl
Emanation, Umkehrung, Ausstreichung
(De-)Naturalisierungen in Technik- und Medientheorie
- Martin Hennig
- Kilian Hauptmann
Alexa, optimier mich!
KI-Fiktionen digitaler Assistenzsysteme in der Werbung
- Tahani Nadim
- Neli Wagner
- Anja Breljak
- Christian Schwinghammer
«Influencing the Machine?»
Ein Gespräch über Bots, Kunst und das Erzählen von Geschichten in Zeiten technologischer Beeinflussung
- Dieter Mersch
Kreativität und Künstliche Intelligenz
Einige Bemerkungen zu einer Kritik algorithmischer Rationalität
- Rainer Mühlhoff
Menschengestützte Künstliche Intelligenz
Über die soziotechnischen Voraussetzungen von «deep learning»
- Tobias Matzner
Autonome Trolleys und andere Probleme
Konfigurationen Künstlicher Intelligenz in ethischen Debatten über selbstfahrende Kraftfahrzeuge