Archiv
Gefundene Beiträge: 1037
- Jan Philip Müller
Bewegungsbilder – Bücher zu Übersetzungen der Kinematografie zwischen Kino, Wissenschaft und Wirtschaft
- Daniel Defert
- Alain Brossat
- Philippe Chevallier
- Maria Muhle
Foucault
Die Materialität der Arbeit
- Friedrich Balke
«A Long History of ______.»
Literatur als Fragebogenlektüre bei Ernst von Salomon
- Sabina Jeschke
- Stefan Rieger
«Der Mensch ist ein Durchgangsstadium der Evolution»
Ethik, Autonomie und Intimität in der Robotik
- Ina Bolinski
Cat Content
Zur Intimität der Mensch-Haustier-Beziehung in digitalen Medien
- Morana Alač
Zeigt auf den Roboter und schüttelt dessen Hand
Intimität als situativ gebundene interaktionale Unterstützung von Humanoidtechnologien
- Timo Kaerlein
Intimate Computing
Zum diskursiven Wandel eines Konzepts der Mensch-Computer-Interaktion
- Lucy Suchman
Situationsbewusstsein
Tödliche Biokonvergenz an den Grenzen von Körpern und Maschinen
- Michael Andreas
- Dawid Kasprowicz
- Stefan Rieger
Technik | Intimität
Einleitung in den Schwerpunkt
- Marianne Schuller
Studentenbewegung im Spiegel des Merve-Verlags. Eine kulturwissenschaftliche Reminiszenz
- Axel Volmar
Infrastrukturforschung zwischen Kulturtechnikgeschichte und Critical Infrastructure Studies
- Sophie G. Einwächter
Aktuelle Themen der Celebrity (und Fan) Studies: Politik, Selbstvermarktung und Interviews als Forschungsgegenstand und -werkzeug
- Thomas Waitz
Gig-Economy, unsichtbare Arbeit und Plattformkapitalismus
Über «Amazon Mechanical Turk»
- Sebastian Gießmann
- Florian Sprenger
Mikromonetarisierung und freie Wissenschaft?
Die Wissenspolitik der VG Wort und ihre Folgen
- Irene Stengs
Der weltbeste Walzerkönig
Zur medialen Erzeugung von Nähe und Intimität mit André Rieu
- P. David Marshall
Kommodifizierung von Celebrity
Industrialisierte Agency und ihr Wert in der gegenwärtigen Aufmerksamkeitsökonomie
- Matthias Krings
Ein Model mit ‹Makel›
Shaun Ross und die Produktion besonderer Berühmtheit in der Modewelt
- Stefano Brilli
Zwischen Trash und Transzendenz
Zur kollektiven Produktion von lächerlichen Stars auf YouTube
- Bianka-Isabell Scharmann
Nischen, Szenen, Praktiken. Neue Literatur zur Medialität der Mode
- Stephan Packard
Eine transitorische Praxis
Spracherkennungssoftware als Reflexionsfläche akademischer Textproduktion
- Jennifer Eickelmann
- Katja Grashöfer
- Bianca Westermann
#NETZDG #MAASLOS
Eine Stellungnahme zum Netzwerkdurchsetzungsgesetz
- Andreas Stuhlmann
Sackgasse Privatdozentur?
Für neue Wege in die Wissenschaft nach der Promotion
- Tom Holert
- Doreen Mende
- Volker Pantenburg
- Daniel Eschkötter
- Brigitte Weingart
Instituieren statt Institutionalisieren
Zur Einrichtung des Harun Farocki Instituts