Zirkulation
Die Anziehungskraft, welche der Begriff der Zirkulation zuletzt auf die Geistes- und Sozialwissenschaften ausgeübt hat, hängt vor allem mit der Bewegungskomponente des Begriffs zusammen. Er wird heute auf (fast) alles angewandt, was Distanzen überbrückt und Positionen verändert. Das Zirkulationsdenken zeichnet sich dabei durch eine Vorstellung von Ordnung aus.
Schwerpunkt
- Jens Soentgen
Die «Mobilmachung der Materie»
Stoffströme und Stoffkreisläufe aus Sicht der stoffgeschichtlichen Forschung
- Skadi Loist
Zirkulation im Netzwerk
Eine Betrachtung zur Zirkulationskraft von Filmfestivals
- Silvan Pollozek
- Jan-Hendrik Passoth
Zirkulation, infrastrukturelle Bahnung, Schaltstellen
Europäische Grenzkontrolloperationen und die Koordination interorganisationaler Berichtsflüsse
- Daniela Russ
Die Wirtschaft, durch Strom gelesen
Elektrizitätssysteme als energiewirtschaftliche Aufschreibesysteme (1880–1930)
- Sebastian Vehlken
The Great Pacific Garbage Catch
Müll als Medium einer ‹Plastic Oceanography›
- Stephen Collier
- Chua Charmaine
- Lisa Parks
- John Durham Peters
- Bhaskar Sarkar
- Erhard Schüttpelz
Zirkulation «revisited»
Ein Forum zur Aktualität des Konzepts
Bildstrecke
Laborgespräch
- Petra Löffler
- Léa Perraudin
- Birgit Schneider
- Kathryn Yusoff
- Jennifer Gabrys
Dinge anders machen
Ein Gespräch über feministische Anthropozän-Kritik, Dekolonisierung der Geologie und «sensing» in Medien-Umwelten
Extra
- Hannah Zindel
Schwebende Infrastrukturen
Die extraterritorialen Ballons von Project Loon und die Medien der Stratosphäre
Debatte
Werkzeuge
Besprechungen
- Maren Haffke
Mit oder ohne Ohren, mit oder ohne Schall
Theorie- und Begriffsarbeit in den Sound Studies
- Stefanie Stallschus
Der Schlaf, ein Betriebsmodus?
Annäherungen an ein aktuelles Forschungsfeld
Bevorzugte Zitationsweise:
Gesellschaft für Medienwissenschaft (Hg.): Zeitschrift für Medienwissenschaft. Jg. 12, Heft 23 (2/2020): Zirkulation. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/14830.